-
bwDataArchive - Langfristige Archivierung wissenschaftlicher Daten
- Der Landesdienst bwDataArchive bietet eine Lösung zur langfristigen Datenarchivierung, die insbesondere für Beschäftigte von Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt wird. Die Datenarchivierung erfolgt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und umfasst eine verlässliche Speicherung auch großer Datenbestände für einen Zeitraum von zehn oder mehr Jahren. Der Dienst ermöglicht eine qualifizierte Umsetzung der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung und Aufbewahrung von Forschungsdaten.
- Kontakt:[email protected]
Allgemeines
bwDataArchiv ist ein vom KIT angebotener Landesdienst zur Langzeitspeicherung von aktuell nicht oder nur wenig genutzten Forschungsdaten. Die Daten werden innerhalb der Infrastruktur des SCC auf Magnetbändern gespeichert und in sog. Magnetbandbibliotheken aufbewahrt. Der Dienst steht allen Mitarbeitenden des KIT sowie Angehörigen der teilnehmenden Einrichtungen zur Verfügung. Weitergehende Informationen sind auf der allgemeinen bwDataArchiv-Homepage verfügbar.
Technische Einschränkungen
Der Einsatz von Magnetbändern als Speichermedium hat einige technische Besonderheiten und Einschränkungen bei der Nutzung zur Folge https://www.rda.kit.edu/speichern.php. Das Speichern und Abrufen von Daten auf Magnetbändern erfolgt sequenziell, d.h. neue Daten werden immer am Ende des bisher beschriebenen Mediums angehängt und durch Löschung entstandene Lücken werden im Unterschied zu Festplatten nicht gefüllt. Aus diesem Grund sollten Daten nach dem initialen Speichern möglichst nicht verändert werden. Der Dienst ist daher weder zur aktiven Bearbeitung von Daten noch zur Speicherung von sich in aktiver Bearbeitung befindlicher Daten geeignet. Hierzu stehen am KIT die Dienste OE-Speicher und LSDF zur Verfügung.
Auch das Lesen der Dateien erfolgt sequenziell, wodurch das Lesen vieler kleiner Dateien länger dauert als das Lesen weniger oder einer einzigen großen Datei. Kleine Dateien sollten daher möglichst in größeren Archiv-Dateien zusammengefasst werden. Aus diesem Grund sollte der Dienst zudem nicht zur Aufbewahrung von PC- oder Server- Backups verwendet werden. Hierzu steht KIT-Mitarbeitern der spezialisierte SCC-Backup-Dienst zur Verfügung.
Kosten
bwDataArchiv ist für KIT-Angehörige als Archivierungs-Dienst Teil der IT-Grundausstattung. Für teilnehmende Hochschulen und andere externe Institutionen fallen Gebühren entsprechend der vertraglich vereinbarten Gebührenordnung an.
Enthaltene Leistungen
- bwDataArchiv-Account, welcher auch nach Verlassen des KIT aktiv bleibt und Zugriff auf die gespeicherten Daten ermöglicht. Aktives Speichern ist nur möglich, solange der bei der Anmeldung verwendete Universitäts-Account aktiv ist.
- Persönlicher Speicherbereich für einen Nutzer
- Zugriff auf den Speicher via SFTP
- Geo-redundante Speicherung der Daten: Von jeder Datei wird je eine Kopie am Campus Nord und am Campus Süd vorgehalten.
- Langzeitspeicherung der Daten: Gespeicherte Daten werden für 10 oder mehr Jahre sicher aufbewahrt.
Nicht enthaltene Leistungen
- Verschlüsselte Speicherung von Daten: Alle Daten werden unverschlüsselt auf die Datenträger geschrieben. Der Nutzer ist selbst für eine angemessene Verschlüsselung seiner Daten verantwortlich.
- Daten teilen/als Gruppe gemeinsam speichern: Es hat nur der Accountinhaber Zugriff auf die gespeicherten Daten, es können keine Daten mit anderen Nutzern geteilt oder mehreren Nutzern Zugriff auf einen gemeinsamen Speicherbereich gewährt werden.
- Versionierung: Es werden keine Snapshots o.ä. der Daten vorgehalten. Dateiänderungen und -löschungen können nicht rückgängig gemacht werden.
Organisatorische Voraussetzungen
- Für KIT-Angehörige: Es wird ein KIT-Account oder KIT-Service-Account zur Registrierung benötigt. KIT -Accounts sind automatisch für die Registrierung bei bwDataArchiv freigeschaltet. Die Freischaltung eines KIT-Service-Accounts muss beim SCC ServiceDesk beantragt werden.
- Zur Registrierung als Angehöriger einer baden-württembergischen Hochschule wird ein lokales Hochschulkonto mit bwDataArchiv-Freigabe benötigt. Universitäten und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg benötigen einen gültigen Nutzungsvertrag mit dem KIT um ihren Mitarbeitenden diese Nutzungsfreigabe für bwDataArchiv zu erteilen. Weiterführende Informationen hierzu sind auf unserer Homepage zu finden.